Webdesign Programm

Was nützt das tollste Webdesign Programm, wenn es 1000 verschieden Funktionen hat, aber nicht mehr bedienbar ist bzw. ein mehrstündiger Aufenthalt in einer Hilfedatei oder zunächst ein langweiliges Lernvideo angeschaut werden muss?

Ein richtig einfaches Webdesign Programm ist intuitiv bedienbar.
Es bedient sich keiner komplizierten Fachsprache, sondern erklärt wichtige Begriffe, sofern diese überhaupt nötig sind (Browser, Domain, URL, Webspace, FTP, Host, Internet)

Da spielt es schon zu Beginn eine Rolle, welches Sprachpaket das Webdesign Programm hat.
Eine englischsprachige Software, die ins Deutsche übersetzt wurde ist sicherlich nicht gleichzusetzen mit einer Deutschen Software, die von deutschsprachigen Entwicklern stammt.
Schließlich soll sich der Anwender bei der Bedienung seiner Wunschsoftware wohl fühlen.

Eine einfache Bedienung schließt auch die Übersichtlichkeit ein. Was nützt dem Anwender eine tief verschachtelte Befehlsstruktur, wenn es auch anders geht.

Wenn Ihnen eine Software verspricht, dass Sie innerhalb weniger Minuten eine eigene Internetseite erstellen können, dann sollte der meiste Aufwand darauf bestehen, dass Sie sich überlegen, in welcher Farbe Sie überhaupt Ihre Internetseite haben möchten ODER was genau auf Ihrer Startseite stehen soll. Für den Anfang hilft wohl ein einfacher Text wie ?Test? oder das übliche ?Hello World?. Aber gerade Änderungen der Einstellungen sollten sofort möglich sein, schnell aufzufinden und vor allem: das Ergebnis der Änderung sollte auch sofort sichtbar sein.

Ein schneller Erfolg bei der Gestaltung einer Website führt immer zu einem positiven Feedback beim Anwender. Und diesen Erfolg kann nur ein Webdesign Programm hervorrufen, welches einen Funktionsumfang besitzt, dass vom User gewünscht ist und einfach zu Bedienen ist.

Bild zu Webdesign Programm
Webdesign Programm

Die Navigation einer Internetseite

Die Navigation einer Internetseite ist vor dem Erstellen einer Internetseite gut zu durchdenken.

1. Der Ort auf der Webseite: Die Navigation kann sowohl oben, oberhalb oder unterhalb des Logos sowie rechts oder Links und sogar unterhalb der Webseite sein.

2. Menüleiste links oder rechts: Hier ist zu beachten, dass der eigentliche Webseiteninhalt horizontal um die Breite der Navigation geschmälert wird. Großformatige Bilder müssen entsprechend angepasst werden, also im proportional zum Seitenverhältnis verkleinert werden. Zudem sollten die Texte der Menüpunkte nicht zu lang werden, da dadurch die Navigationsleiste unnötig breit wird. Hier empfiehlt sich auch die Anwendung von Untermenüpunkten bzw. von Submenüs.

3. Die Navigation unterhalb des Logos ist in neueren Seiten oft verbreitet. Die Schwierigkeit besteht hier darin, dass das Menü auch tatsächlich auf die Gesamte Breite passt und auch noch gut aussieht. Ein mehrzeiliges Menü kann von Vorteil für die Übersicht sein, kann aber auch genauso ein Nachteil für das optische Erscheinungsbild der Startseite sein

4. Wer die Navigation oberhalb des Logos einbaut, kann sich darauf verlassen, dass wenig vom Seitentext verdeckt wird, da das Menü samt Untermenüpunkten zunächst über dem Logo liegt. Das kann für manche Webseite durchaus von Vorteil sein.

Im Großen und Ganzen sollte jeder Webseitenbetreiber sich vor dem Erstellen seiner Internetseite einmal mit Zettel und Stift oder einer Excel Tabelle hinsetzen und das Menü samt aller Unterpunkte und GliederungenSchritt für Schritt durchgehen.

Dabei sollten wichtige Unterseiten wie die Startseite, Impressum, Datenschutzerklärung, AGBs, Kontaktformular, Anfahrt, Sitemap oder eine ?Über Uns? Seite nicht vergessen werden, sofern diese für den Webseitenauftritt wichtig sind. Sie wecken Sie damit auch das Vertrauen bei Ihren Webseitenbesuchern.

Abbildung zu Navigation Internetseite
Navigation Internetseite

Pop Up Fenster auf die eigene Internetseite einbinden

Ein wichtiger Veranstaltungshinweis muss dringend gut sichtbar auf die Internetseite eingebaut werden. Eine Hervorhebung ist nötig.

Dies lässt sich mit einigen stilistischen Mitteln realisieren: eine größere Schriftgröße, eine andere Schriftfarbe, eine markante Hintergrundfarbe, eine Laufschrift oder auch ein Pop Up Fenster, wenn auch ein Bild mit untergebracht werden soll.

Die manuelle Programmierung ist sicherlich nur etwas für Javascript Experten.

Einfacher geht es da mit einem Homepagebaukasten. Dieser beinhaltet auch komfortable Einstellungsmöglichkeiten eines Pop Up Fensters, welches im Einklang mit Ihrer eigenen Internetseite gestaltet werden kann.

Einfacher geht es wirklich nicht!

Fotos zu Pop Up Fenster einbinden

Pop Up Fenster einbindenPop Up Fenster

Webseite online

Nichts ist leichter als eine Webseite online zu stellen. Sollte man zumindest denken. ABER

Ja das „ABER“ ist groß, wenn der Anwender, der die Webseite online stellen soll, so etwas noch nie gemacht hat.
Was passiert da überhaupt? Der Anwender hat mit einer Homepage Software seiner Wahl eine eigene Internetseite erstellt. Diese befindet sich nun auf seiner Festplatte.

Natürlich kann man nicht einfach aus dem Internet heraus auf die Festplatte von Jemandem schauen, schließlich ist der PC nicht pausenlos an. Er bekommt zudem jedes Mal eine andere IP von seinem Provider, sobald sich der User ins Internet einloggt. Und auch danach verhindern Firewalls derartige Zugriffe auf die Daten.

Also müssen die Dateien, die die gesamte Internetseite ausmachen irgendwie ins Internet gelangen.

Es ist ein Webhostingpaket und eine Internetadresse nötig = Die Dateien müssen auf einem Server hochgeladen werden, das Webspace anbietet.
Dieses Webspace braucht ähnlich einer Postanschrift auch eine Adresse, unter der man diesen Ort erreichen kann: Die Internetadresse.

Im realen Leben geht man zu Fuß, fährt man mit dem Auto, dem Bus, der Bahn, dem Rad zur Adresse, die man erreichen möchte. Im Internet ist das ähnlich: die Dateien selbst werden – vergleichbar mit dem Hausbau auf einem Grundstück- per FTP (File Transfer Protokoll) auf das Webspace übermittelt, besuchen kann man die Webseite dann mit dem Browser (Verkehrsmittel) seiner Wahl (Internet Explorer, Firefox, Chrome etc.).

Ja und wie baut man nun ein Haus auf einem Grundstück, dessen Adresse man kennt?
Es gibt kostenlose und kostenpflichtige FTP Programme. Manche Vorschläge finden sich im Kundenlogin des Providers, der Ihnen das Webspace zur Verfügung stellt, andere Homepage Programme benötigen keine Fremdsoftware, um die Daten von Ihrem Rechner auf das Webspace zu übermitteln.
Hier ist das FT-Protokoll integriert. Es müssen nur noch die Zugangsdaten eingetragen werden. Diese bestehen in der Regel aus: Ihrem Host, dem Benutzernamen, Ihrem FTP-Zugangspassword und evtl. muss ein Zielordner angegeben werden, in dem Ihre Internetseite liegen muss.

Foto zu Webseite online
Webseite online

Internetseite veröffentlichen

Internetseite veröffentlichen

Homepagefix stellt Ihnen einen integriertes FTP Modul zur Verfügung, damit Sie Ihre Internetseiten direkt aus dem Programm heraus veröffentlichen können.

Im Reiter „Internetseite veröffentlichen“ tragen Sie die FTP Zugangsdaten ein, die Sie von Ihrem Provider erhalten haben. Der Host ist meist Ihre Internetadresse,
der Benutzer wird vom Provider festgelegt und das Passwort können Sie sich selber aussuchen.

Es ist nicht ratsam, die erzeugten Webseiten mit einem FTP Programm hochzuladen, da bei der Veröffentlichung mit Homepagefix auch immer automatisch ein Online Backup erzeugt wird, falls Ihre Festplatte tatsächlich einmal den Geist aufgeben sollte, können Sie so Ihre Daten noch retten.

Der standardmäßige Port für die passive FTP Methode ist dabei der Port 21.

Sie haben nun die Möglichkeit Alle Dateien zu veröffentlichen. Dies ist die Funktion, die Sie wählen sollten, wenn Sie zum allerersten Mal Ihre Internetseite veröffentlichen.
Mit der Option „Alles ohne Galerie Bilder veröffentlichen“, können Sie ein schnelles Upload fahren und Ihre Menüstruktur und Texte ändern. Die umfangreiche Bildergalerien, die auch beim Upload am längsten dauern, werden dabei nicht neu mit hochgeladen.

Mit der Einstellung „Nur Dateien von heute veröffentlichen“, werden auch nur die Dateien neu erzeugt und hochgeladen, die Sie auch genau heute verändert haben.

Falls Sie noch Daten einer alten Homepage online stehen haben und nun zu Homepagefix gewechselt sind, können Sie die Dateien, die sich bereits online befinden, mit der Option „Online Dateien vor der Veröffentlichung löschen“, auf Ihrem Webspace löschen. Diese Funktion im Homepage Programm sollten Sie auch hin und wieder benutzen, wenn Sie viele Dokumente zum Download anbieten und das Angebot nicht zur erweitern, sondern hin und wieder auch die Angebote des Downloads wieder löschen. Hier wird dann zusätzlich Speicherplatz auf Ihrem Webspace freigemacht.

Foto zu Internetseite veröffentlichen
Internetseite veröffentlichen

Internetseitensoftware

Es gibt verschiedene Lösungen, um Internetseiten selber zu erstellen.

Zunächst einmal bieten viele Provider Ihre eigenen Baukastensysteme zusammen mit einer Domain und einem Hostingpaket an (z.B. 1und1, Strato).

Dann gibt es Anbieter, bei denen auf der eigenen Plattform mit einem eigenen Frontend eine Internetseite erzeugt werden kann. Hier gibt es sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose Angebote. Diese Portale finanzieren sich meistens durch Werbeeinnahmen (z.B. wix.com).

Eine weitere Möglichkeit der Webseitengestaltung mit einer Internetseitensoftware bieten diverse CMS Systeme (Typo3, Joomla, Redaxo, WordPress). Der Vorteil liegt hier klar im redaktionellen Bereich, den dieses System bietet.

Software Hersteller bieten Systeme an, die vom Newbie bis zum anspruchsvollen Experten reichen. Ein Standard Hostingpaket mit FTP Zugang ist dazu völlig ausreichend (z.B. Homepagefix, NetObjectsFusion, Microsoft Expression).

Letztendlich reicht ein einfacher Editor aus (Notepad), um eine Webseite zu erstellen. Bequemer wird es mit HTML-Editoren, die je nach Funktionalität bis in die gehobene Preisklasse zu finden sind (Notepad++, Dreamweaver).

Wofür sich der Webseitenbetreiber entscheidet hängt davon ab, ob bereits Programmierkenntnisse vorhanden sind, Datenbankanbindungen und FTP Programme kein Problem darstellen. Die Kostenfrage ist selbstverständlich auch immer dabei. Hier entscheidet sich meist schon am Anfang, ob die Internetseite von einer Webagentur speziell erstellt werden soll oder ob eine herkömmliche Internetseitensoftware den gewünschten Internetauftritt auch erfüllen kann.

Heutzutage ist für jeden Interessenten etwas Passendes auffindbar. Schön ist es dann noch, wenn Sie die Software VOR dem Kauf, umfangreich testen können. Hier sind die kostenlosen Programme (CMS Systeme, Editoren) und die Sharewareversionen (Homepagefix) wieder ganz weit vorne mit dabei.

Abbildung zu Internetseitensoftware
Internetseitensoftware

Eigene Internetseiten in verschiedenen Homepagefix Versionen

Im Jahre 2008 veröffentlichte IN MEDIA KG das Homepagebaukasten System Homepagefix. Die Homepagesoftware rundete die bestehende Softwarepalette ab und die Entwickler blieben sich treu: Auch hier stand eine einfache Bedienung im Vordergrund. Dies wurde von den Kunden gerne angenommen. Allerdings kamen bereits sehr schnell unglaublich viele weitere Featurewünsche, dass eine umfangreiche Überarbeitung der Software erfolgte, was nicht mehr als normales Update, sondern als Upgrade veröffentlicht wurde.

Besonderen Wert legten dabei die Entwickler auf die Integration der bestehenden Projekte. Mit einer Importfunktion konnten die alten Projekte in die neue Software übernommen werden.

Die Feature Wünsche, die in der 2012er Version realisiert werden konnten:

  • Pop Up Fenster
  • WYSIWYG-Editor
  • Hintergrundmusik
  • Scripte im Headerbereich
  • Datenschutzerklärung
  • Übernahme alter Projekte
  • Automatische Farbanpassung an die Farben des Logos
  • Neue Template Vorlagen
  • Tabellenassistent
  • Direkte Verlinkung aus der Navigation zu externen Seiten
  • RSS Feeds
  • Bilder können von Fließtext umrandet werden
  • Trotz dieser ganzen Funktionen hat die Homepagesoftware das einfache Handling nicht verloren, jedoch finden noch immer Featurewünsche den Weg in die Mailboxen der Entwickler.
    Vielfach wird ein Online Shop System gewünscht, welches ebenfalls genauso einfach bedient werden kann, wie der Rest der Software. Dies ist leider derzeit nicht realisierbar. Ein Onlineshop bedarf in der Regel auch die Anwendung von PHP-Scripten und eine Datenbankanbindung, in die Artikel samt Preis und Beschreibung gespeichert werden. Erfahrungsgemäß sind viele Anwender damit leider überfordert bzw. reichen die Computer- und Programmierkenntnisse dafür nicht aus. Selbst wenn diese Hürde genommen würde, wären die zu integrierenden Zahlungsarten eine weitere Hürde, die der Shopbetreiber überwinden müsste. So muss dieser Wunsch erst einmal auf der Wunschliste der Kunden bleiben, die mit Homepagefix gerne Ihre eigene Internetseite mit einem Shopsystem aus gleichem Haus erweitern möchten.

    Bild zu Eigene Internetseiten
    Eigene Internetseiten

    Wie zeige ich ein PDF-Dokument in meiner Homepagefix Internetseite an?

    PDF-Dokumente können nicht generell von Browsern dargestellt werden, sondern werden von diesen zumeist als Download angeboten (Einstellungssache). Für die Ansicht ist ein PDF-Reader notwendig. Der PDF-Reader muss sowohl bei Ihnen als Webseitenersteller als auch bei Ihren Homepagebesuchern installiert sein. Der wohl geläufigste PDF-Reader ist die kostenlose Version von Adobe. Damit können alle PDF-Dokumente inklusive enthaltener Formulare oder Multimedia-Inhalten geöffnet und genutzt werden.

    Wie können Sie ein PDF-Dokument in Ihre Webseite einbauen?

    Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten in Homepagefix

    1. Neuer Block
    2. Layout des Blocks: „Datei Download“
    3. Blockname vergeben
    4. PDF-Dokument von der Festplatte auswählen
    5. Linktext für das Dokument vergeben z.B. Termine – PDF-Dokument Größe 2 MB
    6. Block speichern
    7. Vorgang ggfs. wiederholen, falls mehrere PDF Dokumente auf einer Internetseite angeboten werden sollen
    6. Internetseite veröffentlichen

    Screenshot zu Internetseite
    Internetseite

    Impressum und Datenschutz sind Pflichtseiten bei Homepages

    Wenn Sie eine eigene Internetseite erstellen, sind Sie dazu verpflichtet auch den rechtlichen Rahmen einzuhalten.

    Das bedeutet sowohl ein rechtgültiges Impressum als auch eine Datenschutzerklärung, sofern Daten übermittelt oder gespeichert werden. Beide Unterseiten müssen von allen anderen Seiten sichtbar und auswählbar sein. Das ist in Homepagefix relativ gut gelöst, da beide Unterseiten in der Fußzeile jeder Internetseite erreichbar sind.

    Des Weiteren bedeutet dies auch, dass Sie Urheberrechte bzw. Lizenzrechte an Bildern besitzen müssen, die auf Ihrer Homepage angezeigt werden.

    Machen Sie sich unbedingt mit den Pflichten vertraut, die Sie als Webseiteninhaber erfüllen müssen bevor Ihre Seite online geht.

    Bild zu Impressum auf Homepage
    Impressum auf Homepage

    Schnellerer Upload beim Internetseiten erstellen

    Als weiteres Feature im neuen Release der Homepage Software HomepageFIX wird die neue Version einen Multithread-FTP-Client enthalten. Durch diese Funktion wird beim Onlinestellen der Internetseite mit 4 gleichzeitigen FTP-Verbindungen gearbeitet und idealerweise dabei eine 4fach erhöhte Uploadgeschwindigkeit erreicht. Somit verkürzt das die Zeit bis die Webseite online ist eklatant. Gerade beim simultanen Hochladen von vielen kleinen Dateien, wie eine Website sie häufig aufweist, macht sich das Geschwindigkeitsplus besonders gut bemerkbar und wird schnell zu einem Feature werden, dass kein HomepageFIX-User mehr missen möchte. Die neue Version des Programmes, die noch zahlreiche andere Neuerungen aufweisen wird, wird noch dieses Jahr erhältlich sein.

    Screenshot zu Internetseiten erstellen
    Internetseiten erstellen